OA META – Die Reifung von Beta zu Meta


OA META – Die Reifung von Beta zu Meta

Wir freuen uns, die Freigabe unseres BookMetaHubs bekannt zu geben!

Vor zwei Jahren hatten wir die Idee, einen Hub für Metadaten zu bauen, welchen akademische Verlage frei nutzen können, um Metadaten für ihre wissenschaftlichen Buchpublikationen zu kreieren oder upzudaten, und welcher zudem einen unkomplizierten Datenexport zur Distribution und erhöhten Sichtbarkeit in digitalen Netzwerken ermöglicht. Als Aggregator hatten wir bei ScienceOpen zuvor schon einen Einblick in die Problematik erlangen können, die sich bei der Integration von Büchern in eine Recherche-Datenbank ergeben können. Und da wir eine ganze Reihe guter Ideen hatten, um nicht nur die Reichhaltigkeit der einzelnen Datensätze, sondern auch die intersystemische Datenkommunikation zu verbessern, wollten wir gerne Verlagen eine Lösung an die Hand geben, angereichte Buchmetadaten selbst zu kreieren—und wir waren voller Elan dieses Projekt umzusetzen. Dank des großzügigen Fundings seitens des Bundesministeriums für Bildung und Forschung im Rahmen ihrer Richtlinie zur Förderung von Projekten zur Beschleunigung der Transformation zu Open Access wurde die Entwicklung dieses Hubs ermöglicht.

Am Ende unserer Projekt-Laufzeit ist es nun an der Zeit für ein Resümee: 

Nachdem im Jahr 2021 unser Antrag genehmigt wurde, konnte die neue Plattform als Betaversion im Folgejahr mit Basisfunktionen zum Import, zur Datenpflege und zum Export livegestellt werden. Besonderer Dank gilt hierbei unseren Verlagspartnern, die sich bereit erklärt hatten, das neue Datenhub auf seine Funktionalität hin zu testen und das Feedback mit uns zu teilen. Aufgrund der unermüdlichen Unterstützung und des essentiellen Inputs seitens unserer Partner, Stakeholder und verschiedener Task Groups rund um Metadata Best Practises im Buchverlagswesen konnte die Plattform im Laufe der Projektzeit nun um wesentliche Funktionen erweitert und die Nutzerfreundlichkeit und Zweckdienlichkeit entsprechend gesteigert werden. Nicht zuletzt diese Verbesserungen machen das Hub zu einer effizienten Lösung für akademische Herausgeber_innen, Redundanzen innerhalb der eigenen Workflows zur Datenkreierung, -pflege, -registrierung, und -einreichung zu beseitigen.

BookMetaHub – Minimiert die Redundanzen innerhalb Ihrer Workflows zur Metadatenpflege

Unser BookMetaHub wurde als ein frei nutzbares Tool konzeptualisiert, welches akademischen Verlagen dazu dienen soll, Buch- und Kapitelmetadatensätze über eine leicht zugängliche Benutzeroberfläche zu kreieren und zu bearbeiten. Diese können im Anschluss, vollständig upgedatet für das Indexieren in digitalen Umgebungen und gemäß den Empfehlungen zu Best Practises, in aktuellen Standards für BITS XML und Crossref-kompatiblen XMLs exportiert werden und zur vereinfachten (Re-)Registrierung der Datensätze genutzt bzw. zur (Re-)Distribution an weitere Plattformen, A&I Dienstleister geschickt werden.

Hierzu wurde auf dem Hub eine Infrastruktur angelegt, die es Herausgeber_innen erlaubt, einen eigenen Workspace einzurichten und ggf. über wenige Klicks verlagsintern Kolleg_innen einzuladen, um gemeinsam Metadaten zu bearbeiten.

Über ein editorisches Dashboard können vorhandene Metadaten schnell und unkompliziert hochgeladen werden (z.B. über einen ONIX-Dateien-Upload oder über eine einfache Abfrage registrierter Crossref- bzw. DataCite Datensätze via DOI-Liste), welche direkt in den eigenen Workspace importiert werden. Der Aufwand zur wiederholten händischen Dateneingabe entfällt dementsprechend.

Die einzelnen Buch- und Kapiteldatensätze lassen sich dann über unsere selbsterklärende Benutzeroberfläche erweitern (oder von Grund auf kreieren) und in der Folge als Einzeldateien oder als Paket, inklusive aller für das Indexieren essenziellen Details in wohl-strukturiertem XML-Format, exportieren. Hierdurch wird sichergestellt, dass die Inhalte effektiv und durch persistente Verknüpfungen innerhalb der digitalen Umgebungen auffindbar sind.

Kurzgefasst: Akademische Inhalte lassen sich unaufwändig über das Hub und im Einklang mit Best Practices pflegen und können innerhalb des Lebenszyklus einer Publikation schnell (wieder-)geteilt werden.

Wir freuen uns, Ihnen mit der finalen Freigabe des BookMetaHubs einen kurzen Überblick zu den wichtigsten Funktionen und neuesten Entwicklungen(*) zu geben:

  • DOI (Digital Object Identifier)
    • Bleiben Sie im Bilde. Über DOIs als persistente Verknüpfung zu Ihrer Version of Record behalten Sie den Überblick über Ihre Publikationen im Laufe ihres Lebenszyklus einschließlich verschiedener Formate, Editionen, oder Versionen – selbst plattformübergreifend
    • Laden Sie Datensätze über simple DOI-Listen hoch und/oder exportieren Sie diese direkt an Crossref zur (Re-)Registrierung von Buch- und Kapitel-DOIs und reichhaltiger Metadaten
  • Kapitel-DOIs – verknüpft direkt mit Ihren Buchdaten
    • Registrieren Sie Kapitel-DOIs und komplette Buchdatensätze über Crossref
    • Über ein Inhaltsverzeichnis lassen sich verknüpfte Buch- und Kapitelseiten mit angereicherten Metadaten erkunden
    • Kapitel-DOIs als zusätzliche Verknüpfungen für Ihre Buchpublikationen
  • Open Access Lizenzen
    • Durch Vergabe oder Veröffentlichung unter einer der Creative Commons Lizenzen stellen Sie sicher, dass Ihre Inhalte einem breitem Publikum zugänglich sind und somit die Wiederverwendung vorhandener Forschungsergebnisse gewährleistet werden kann
    • Maschinen-Lesbarkeit als Grundlage, dass Ihre Open Access Publikationen auch als solche erkannt werden
  • Multilinguale Eingabe für Titel und Untertitel auf Buch- und Kapitelebene
    • Fügen Sie Titel und Untertitel auch in verschiedenen Übersetzung hinzu und eröffnen Sie Ihre Inhalte so einem multilingualem Publikum
  • Multilinguale Eingabe für Abstracts auf Buch- und Kapitelebene
    • Abstracts als essentielle Kontextinformation für Autor_innen und Forscher_innen zur Forschungsfrage/-fokus auf Buch- und Kapitelebene.
    • Durch Eingabe übersetzter Abstracts lassen sich neue Forschungs-Communities erreichen, auch auf lokaler Ebene
  • Förderung – Upgrade mit FundRef IDs*
    • Implementiert auf dem BookMetaHub ist die Crossref Funder Registry, ein offenes Register der Fördermittelgeber und entsprechender Identifier
    • Über eine einfache Texteingabe lassen sich jeweilige Fördermittelgeber schnell recherchieren und werden den Datensätzen als kontrolliertes Vokabular inkl. entsprechender FundRef IDs hinzugefügt
    • Erweiterbar zur Eingabe entsprechender Förderkennzeichen oder Forschungsstipendien
  • Institutionen/Affiliationen – Upgrade mit ROR IDs*
    • Die Research Organization Registry (ROR), ein globales, auf Community-Ebene betriebenes Register offener persistenter Identifier für Forschungsinstitutionen ist nun auch auf BookMetaHub implementiert
    • Über eine einfache Texteingabe lassen sich jeweilige Forschungsinstitutionen und Affiliationen schnell recherchieren und den Datensätzen inkl. entsprechender ROR IDs hinzufügen
    • Affiliationen als wichtige Kontextinformation zur Publikation
  • ORCID ID (Autor_innen/Editor_innen)
    • Persistente IDs auch für Autor_innen – durch das Hinzufügen lassen sich jeweilige Autor_innen den Publikationen eindeutig zuordnen
  • BISAC Codes für reichhaltigere Kontextinformation*
    • Eine Dropdown-Liste in Klarschrift ermöglicht eine einfache Kategorisierung durch BISAC Codes
    • XML-Ausgabe in maschinenlesbarem Format und Klarschrift
  • Offene Referenzen*
    • Durch Hinzufügen persistenter IDs kann der Zitationswert gesteigert werden
    • Registrierung der Referenzenliste im Crossref-System ermöglicht zudem Zugriff auf alle Zitationsdaten. Mehr über den Cited-by Service von Crossref hier
    • Einfaches Hochladen der Referenzen als DOI-Liste, und Export als strukturierte XML – ohne Texterkennung vom PDF
  • Offene Verlinkung von Datensätzen *
    • Hinweise zur Datenverfügbarkeit als Teil der Metadaten (inkl. ggf. Link zum Datensatz selbst) hilft dabei, Redundanzen innerhalb der Forschung zu vermeiden und dient als Grundlage zur besseren Reproduzierbarkeit und Transparenz der Ergebnisse
  • Open API*
    • Zum einfachen Datentransfer können einzelne Publikationen oder ganze Datenpakete über eine offene Schnittstelle exportiert werden

Und als kleiner Ausblick: Wir freuen uns über unsere neue Kooperation mit Thoth!

Das Thoth-Team und unsere Entwickler arbeiten an einer neuen Schnittstelle, um eine direkte Kommunikation der beiden Systeme zu erlauben. Also ganz gleich, wo Sie Ihre Metadaten erstellen, über die neue Schnittstelle wird ein unkomplizierter Datentransfer zwischen Thoth und dem BookMetaHub ermöglicht. Somit können Sie ohne Aufwand an Ihren Metadaten weiterarbeiten und ggf. format-spezifisch erweitern, um von zusätzlichen Exportformaten zu profitieren (z.B. ONIX, MARC, JSON, KBART, oder BITS und Crossref-XML). Weitere Infos folgen in Kürze!

Zum Ende unserer Projektlaufzeit und dem offiziellen Release des BookMetaHubs hoffen wir, dass unser frei-nutzbares Hub innerhalb der Verlagsbranche eine hilfreiche und sinnvolle Erweiterung darstellen wird. Wir freuen uns über Ihr Feedback!

ScienceOpen wird selbstverständlich weiterhin Wartung, Pflege, und Funktionen-Updates des Datenhubs leisten, um auch künftig die Zweckdienlichkeit und Effizienz unseres Hubs als Datenmanagement-System für akademische Buchpublikationen gewährleisten zu können.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *